Nachtschrank
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Nachttisch — Nachtschrank; Nachtkästchen (österr.) * * * Nacht|tisch [ naxttɪʃ], der; [e]s, e: kleines, neben dem Bett stehendes Schränkchen, Tischchen: die Brille auf den Nachttisch legen. * * * Nạcht|tisch 〈m. 1〉 Schränkchen neben dem Bett; Sy… … Universal-Lexikon
Alfred Herrhausen — (* 30. Januar 1930 in Essen; † 30. November 1989 in Bad Homburg vor der Höhe) war ein deutscher Bankmanager und Vorstandssprecher der Deutschen Bank. Er wurde durch ein Bombenattentat ermordet. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 1.1 Persönlichkeit … Deutsch Wikipedia
Bodschamber — zwei tönerne Nachttöpfe Ein Nachttopf oder Nachtgeschirr (in der Schweiz auch nur Topf, Nachthafen oder Hafen genannt) ist ein Behältnis für Kot, Urin und Erbrochenes. Früher wurden häufig alte, nicht mehr zum Küchengebrauch taugliche Töpfe oder… … Deutsch Wikipedia
Nachtgeschirr — zwei tönerne Nachttöpfe Ein Nachttopf oder Nachtgeschirr (in der Schweiz auch nur Topf, Nachthafen oder Hafen genannt) ist ein Behältnis für Kot, Urin und Erbrochenes. Früher wurden häufig alte, nicht mehr zum Küchengebrauch taugliche Töpfe oder… … Deutsch Wikipedia
Nachtkästchen — Nachttisch Nachttisch aus den 30er Jahren mit Fach für den Nachttopf … Deutsch Wikipedia
Nachttisch — aus den 30er Jahren mit Fach für den … Deutsch Wikipedia
Nachttopf — Zwei tönerne Nachttöpfe Ein Nachttopf oder Nachtgeschirr (in der Schweiz auch nur Topf, Nachthafen oder Hafen genannt. Im älteren Studentenjargon auch als Schiff bezeichnet, daher die ugs. Wendung schiffen gehen) ist ein Behältnis für Kot, Urin… … Deutsch Wikipedia
Nachtkästchen — Nachttisch; Nachtschrank * * * Nạcht|käst|chen 〈n. 14; bes. süddt., österr.〉 = Nachttisch * * * Nạcht|käst|chen, das, Nạcht|kas|ten, der (südd., österr.): Nachttisch. * * * Nạcht|käst|chen, das, Nạcht|kas|ten, der (südd., österr.):… … Universal-Lexikon